Unterstützte Kommunikation

„Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen.“

Jedes Kind hat seine ganz eigene Sicht auf die Welt. Eigene Wünsche. Eigene Bedürfnisse und eigene Gefühle. Durch Sprache und/ oder Schrift sich anderen mitzuteilen, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Gemeinsamkten zu entdecken und andere Standpunkte kennen zu lernen. Wenn die Schülerinnen und Schüler nicht oder kaum über eine Lautsprache verfügen, wird die Unterstützte Kommunikation zu einer weiteren Möglichkeit der Kommunikation.

Was ist Unterstützte Kommunikation?

Gebärdensprache: Hier werden die Hände zum Kommunikationsmittel. Handzeichen und körpereigene Gestik und Mimik werden zur Verständigung genutzt.

Bilder und Piktogramme: Durch das Zeigen auf Bilder, Fotos und Piktogrammen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich anderen Personen mitzuteilen.

Elektronische Kommunikationshilfen: Technische Hilfen sind elektronische Geräte mit Lautsprach- oder Schriftsprachausgabe. Auch elektronische Ansteuerungshilfen zur Bedienung von Geräten sind technische Hilfen.

Unterstützte Kommunikation an der Schule am Pappelhof

 

Ansprechpartnerin

e-mail

Sprechzeiten

Ort

 

Daniela Pape

 

Daniela.pape@schule.berlin.de

 

Dienstag – Donnerstag  

12:00 – 13:00

 

R. 246

Lilly Frank

Lilly.frank@schule.berlin.de

Dienstag – Donnerstag  

12:00 – 13:00  

R. 246

Anne Rauschenbach

Anne.rauschenbach@schule.berlin.de

 

OASZ

  • Alle Lehrkräfte sind im Bereich UK geschult. UK ist ein Teil des Unterrichts.
  • In der Schule sind seit dem Schuljahr 2024/2025 zwei Fachlehrkräfte für Unterstütze Kommunikation tätig.
  • Wir bieten Einzelförderung, Talkergruppen, Begleitung im Unterricht und Diagnostik an. Des Weiteren beraten wir bei Bedarf Eltern bei der Versorgung mit Kommunikationshilfsmitteln und stellen den Kontakt zu Hilfsmittelfirmen her.
  • Zusätzlich werden von der Sprachtherapeutin Frau Glöde einmal wöchentlich UK-Therapien angeboten.
  • Die Schule verfügt über ein umfangreiches Angebot an technischen Kommunikations­mitteln, wie Taster, Powerlink, einfache Sprachausgabegeräten, Anybook-Readern und I-Pads mit Kommunikationssoftware.
  • Im Unterricht und in der Förderung werden auch nichtelektronische Hilfsmittel, wie Gebärden, Symbole und Kommunikationstafeln als UK-spezielle Lernangebote eingesetzt.
  • Die Schule hat einen Schulladen, wo Schüler und Schülerinnen mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation selbstständig einkaufen können.
  • Für ein besseres Verständnis und Orientierung ist die Schule mit einem einheitlichen Piktogrammsystem beschildert. Es wurden mehrere große Kommunikationstafeln aufgestellt.
  • Es gibt eine kleine Bibliothek mit Büchern, die mit Hilfe von Gebärden, Piktogrammen und Geschichtensäckchen für unterstützt Kommunizierende aufbereitet wurden.
  • Durch eine Spende der Jugend mit Zukunft gemeinnützigen GmbH (Herrn Wolfgang Gärthe) und Dr. Arend Oetker haben wir einen sprechenden Kaufmannsladen (kidsKaufladen), der einen breiten Erfahrungsraum für Themen rund um Kommunikation und Interaktion bietet.
  • Die Fachkonferenz UK tagt vier bis fünf mal jährlich.
  • Einmal im Jahr gibt es ein UK-Café, wo sich Kinder und Eltern treffen, spielen und austauschen können.